Informationen zur
Diözese Ifakara
Am 28.06.2010 hat der Gesundheitsminister Prof. David Mwakyusa das St. Francis Hospital zum Referral Hospital für die gesamte Region Morogoro ernannt. Es ist somit eines von 9 Referral Hospitals Tansanias. Das bedeutet, dass die Krankenhäuser der umgebenden Bezirke, die nicht über die nötige Ausstattung verfügen und daher gewisse Patienten nicht entsprechend behandeln können, diese nach Ifakara schicken. Damit hat sich das Aufgabengebiet des St. Francis Hospitals stark erweitert, und alle Verantwortlichen im Krankenhaus sind mit großen neuen Herausforderungen konfrontiert.
Das Krankenhaus ist Lehrkrankenhaus für das St. Francis University College of Health and Allied Sciences (SFUCHAS), für das Tanzanian Training Centre for International Health (TTCIH) und für die Ifakara School of Nursing. Weiters ist es Forschungskrankenhaus für das Ifakara Health Institute (IHI). Es beherbergt viele Medizinstudenten aus verschiedenen Ländern aller Kontinente, die hier ihr Praktikum absolvieren können. Weiters ist es anerkannt als World Health Organisation (WHO) Collaborating District Hospital.
Besuchen Sie auch die website des Hospitals www.sfh.or.tz
St. Francis Hospital aus der Vogelperspektive im Jahr 2000
und jetzt im Jahr 2021
Die Planung des neuen Krankenhauses erfolgte auf Initiative des damaligen Erzbischofs Rt. Rev. Edgar Maranta durch Dr. Karl Schöpf selbst. Sein Ziel war es, ein modernes Krankenhaus europäischen Zuschnittes zu errichten. Daher ist die Architektur einerseits, dem tropischen Klima entsprechend, nach allen Seiten hin hell, offen und luftig angelegt, mit großen Fenstern, breiten Terrassen vor den einzelnen Stationen und großzügigen Rasenflächen zwischen den Gebäuden. Andererseits entspricht die funktionale Gliederung in ihrer Logik ganz dem europäischen Vorbild.
Haupteingang mit wehender Tiroler Fahne
Die Anlage ist ebenerdig, bis auf zwei einstöckige Gebäude an den Enden der zentralen Längsachse, die durch einen breiten, nach beiden Seiten hin offenen und überdachten Gang gebildet wird.
Von diesem Gang aus sind nach rechts und links die einzelnen Stationen erreichbar. Im Erdgeschoss des vorderen Gebäudes befindet sich der Haupteingang – im ersten Stock sind Verwaltung und Direktion untergebracht, im hinteren Gebäude befinden sich eine Küche, die Bibliothek, die Apotheke, die Krankenhauskapelle und Verwaltungsbüros der Universität. Die Fundamente des ganzen Spitals sind mehr als einen halben Meter höher als die Rasenflächen angelegt, um zu gewährleisten, dass auch bei heftigen Gewittern während der Regenzeit Überflutungen ausgeschlossen sind. Schließlich sind auch alle wichtigen Verbindungen überdacht.
Das St. Francis Hospital verfügt über 371 Betten und gliedert sich in die Abteilungen: Chirurgie, Innere Medizin, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderheilkunde, Chronische Erkrankungen, Orthopädie, Community Health Department, Intensivstation, Augenheilkunde. Dazu gibt es Ambulanzen und Stationen für Tuberkulose, HIV/Aids, Zahnheilkunde, Physiotherapie, Ergotherapie, Psychiatrie, Lepra, sowie ein Labor, eine Röntgenabteilung und - eine in Europa nicht vorstellbare Besonderheit: ein eigenes Labor zur Herstellung von Infusionen.
Verbandwechsel auf der chirurgischen Station
Die ambulanten Patienten werden im sogenannten „Out Patient“ Departement (OPD), einem dem Krankenhaus vorgelagerten, eigenen Gebäude versorgt. Hier sind auch Spezialambulanzen für Augenerkrankungen, Hautkrankheiten und chronische Erkrankungen, wie Tuberkulose und HIV/AIDS untergebracht. Im Out Patient Department (OPD) werden jährlich ambulant ca. 90.000 Patienten behandelt. Die Zahl der stationären Patienten pro Jahr liegt bei 11.000. Die Zahl der Geburten beträgt ca. 5.000 pro Jahr.
Dieser immensen Zahl von Patienten sei die Anzahl der Ärzte gegenübergestellt (Stand 2021):
Das Führungsgremium des Krankenhauses ist der „Board of Governors“ (BOG). Er besteht zur Hälfte aus Vertretern der Diözese Ifakara und Mahenge und zum andern Teil aus Repräsentanten der Regierung und des Krankenhauses. Den Vorsitz führt Rt. Rev.Bischof Salutaris Libena. Unsere Obfrau Christine Schennach wurde als Vertreterin unseres Vereins am 25.11.2015 von Bischof Salutaris Libena in den Board of Governors berufen, eine große Anerkennung für unsere Arbeit.
Der Bischof der Diözese Ifakara, Rt. Rev. Salutaris Libena
Die Tagesgeschäfte erledigt ein vierköpfiges Führungsteam:
Das Krankenhaus wird von der tansanischen Regierung und der Diözese Ifakara kofinanziert. Die laufenden Kosten, wie Grundgehälter und Medikamente, trägt die Regierung. Da sinbd 46% des jährlichen Budgets. Die Erhaltung der Gebäude und Investitionen, wie Kauf neuer Geräte und auch Gehaltszulagen, fallen in den Verantwortungsbereich der Diözese. Eine wichtige Einnahmequelle ist ein Selbstbehalt, den die Patienten für den Aufenthalt, Behandlungen und Medikamente bezahlen müssen. Dieser macht gut 36% der Einnahmen des Krankenhauses aus. Allerdings sind sehr arme Leute vom Selbstbehalt befreit! Dieses Finanzierungsmodell klingt in der Theorie gut, in der Praxis funktioniert es leider nicht.
Raiffeisen Bank Oberland-Reutte
A-6511 Zams
Empfänger: Verein "Ärzte für Ifakara"
IBAN Code:
AT82 3699 0000 0553 0787
BIC Code: RBRTAT22
Spenden an den Verein sind steuerlich absetzbar. Registriernummer für das Finanzamt: SO 1320.
Verein Ärzte für Ifakara
ImpressumSitemapDatenschutz